Für den Kurs «Konfliktforschung I: Politische Gewalt» suchen wir eine:n Lehrassistent:in mit politikwissenschaftlichem Hintergrund für das kommende Semester.
Die Vorlesung wird vom 18.9. – 11.12. abgehalten, das Tutorat vom 2.10.-11.12. Die Prüfung ist in der letzten Woche zur Vorlesungszeit (14.15-16.00) am 18.12.
Projekthintergrund
Dieser Kurs biete eine Einführung in die Ursachen und Lösungen politischer Gewalt und ihre Erforschung. Zuerst besprechen wir zentrale Definitionen, Konzepte und Datensätze. Im zweiten Teil diskutieren wir schrittweise die prominentesten Typen politischer Gewalt: zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, ziviler Widerstand, territoriale Konflikte, systematische Gewalt gegen Zivilisten und kommunale Gewalt. Im dritten Teil wenden wir das Gelernte an: In Gruppen erarbeiten Sie eine Präsentation zu einem frei wählbaren Beispiel politischer Gewalt, welche Sie im Plenum vorstellen werden. Im Kurs “Konfliktforschung II” im folgenden Semester vertiefen wir den Kursinhalt mit Bezug auf Bürgerkriege.
Der Kurs wird mit Übungen (Tutorat) ergänzt, in welchen wir die Literatur der jeweils vorgehenden Vorlesung diskutieren. Diese sind nur für Studierende der Staatswissenschaften obligatorisch.
Stellenbeschreibung
Die Aufgaben beinhalten:
- Lesen der wöchentlichen Pflichtlektüre (je 1 wissenschaftlicher Artikel zu politischer Gewalt)
- Wöchentliches Abhalten des Tutorats, jeweils Mittwochs, 13:15-14:00; im Tutorat werden die Vorlesungsinhalte in einer kleinen Gruppe (ca. 15 Personen) repetiert und die wöchentliche Lektüre diskutiert
- Lesen und Bewerten (Bestanden/Nicht Bestanden) der wöchentlichen Memos von Studierenden, welche die wöchentliche Pflichtlektüre zusammenfassen und diskutieren (1-2 pro Woche, je ca. 2 Seiten)
- Anwesenheit bei der Prüfung in der letzten Vorlesungswoche (18.12., 14.15-16.00)
- Korrigieren der Prüfung im Dezember/Januar
- Optional Besuch der Vorlesung, jeweils Mittwoch, 14.15-16.00 (fakultativ, hilft aber erfahrungsgemäss bei der Vorbereitung des Tutorats)
Profil
Die Aufgaben beinhalten:
- Lesen der wöchentlichen Pflichtlektüre (je 1 wissenschaftlicher Artikel zu politischer Gewalt)
- Wöchentliches Abhalten des Tutorats, jeweils Mittwochs, 13:15-14:00; im Tutorat werden die Vorlesungsinhalte in einer kleinen Gruppe (ca. 15 Personen) repetiert und die wöchentliche Lektüre diskutiert
- Lesen und Bewerten (Bestanden/Nicht Bestanden) der wöchentlichen Memos von Studierenden, welche die wöchentliche Pflichtlektüre zusammenfassen und diskutieren (1-2 pro Woche, je ca. 2 Seiten)
- Anwesenheit bei der Prüfung in der letzten Vorlesungswoche (18.12., 14.15-16.00)
- Korrigieren der Prüfung im Dezember/Januar
- Optional Besuch der Vorlesung, jeweils Mittwoch, 14.15-16.00 (fakultativ, hilft aber erfahrungsgemäss bei der Vorbereitung des Tutorats)
Arbeitsort
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit hervorragenden Arbeitsbedingungen. Es erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Leistungen.
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit:
- Lebenslauf
- Einem kurzen Einführungstext zu Ihnen und Ihrer Motivation
- Akademischer Leistungsübersicht oder relevante Arbeitszeugnisse
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für Fragen bitte direkt Herr Andreas Juon (andreas.juon@icr.gess.ethz.ch) kontaktieren (keine Bewerbungsunterlagen).
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30’000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.