Zum Inhalt
Job Feed
Dezember 4, 2023Stellen & PraktikaFür unsere Niederlassung in Zürich oder Bern suchen wir ab sofort eine:n Praktikant:in 40 – 60 % w,m,d (Muttersprache Italienisch) für mindestens 6 Monate Aufgabengebiet: Als Praktikant:in unterstützt Du unser Kommunikationsteam für den Bau der zweiten Gotthardröhre. Du sammelst wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Kommunikationsdisziplinen, bei denen Du Eigeninitiative zeigen und Verantwortung tragen kannst. Dein Aufgabengebiet ist vielseitig: von Social Media und digitaler Kommunikation über Redaktion, Recherche bis hin zu klassischer Medienarbeit und Event-Organisation sowie Unterstützung in der Agenturorganisation und -administration. Anforderungsprofil:  Du steckst mitten in einem Hochschulstudium oder hast ein solches kürzlich abgeschlossen. Du bist kommunikationsbegeistert, bestenfalls mit ersten Berufserfahrungen. Du beherrschst Italienisch in Wort und Schrift und hast gute Deutschkenntnisse. Du hast ein Flair für Kommunikation und Organisation. Du verfügst über eine zuverlässige und selbstmotivierte Arbeitsweise und bist gewohnt, selbstständig zu arbeiten. Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mit einer guten Infrastruktur und viel Flexibilität für mobiles Arbeiten. In einem jungen, kreativen Team bieten wir dir Raum, um eigene Ideen zu verwirklichen und unsere Agentur aktiv mitzugestalten. Du profitierst von einer offenen und lebhaften Firmenkultur mit flachen Hierarchien. Dein primärer Arbeitsort ist entweder Bern oder Zürich, du bist aber an allen unseren Standorten willkommen. Kontakt: Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder italienischer Sprache) an Sandra Wenger, COO,jobs@cr-k.ch, Tel. 031 313 33 33. Link [...]
November 30, 2023Stellen & Praktika(per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung, 6 Monate, mit Aussicht auf Verlängerung) Wer wir sindAsyLex ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich, der kostenlose Online-Rechtsberatung für Geflüchtete anbietet und Personen in ausländerrechtlicher Administrativhaft vertritt. In über 10 Sprachen haben wir in den letzten sechs Jahren über 8’000 Klient:innen beraten, dies dank dem Einsatz von ca. 150 Freiwilligen. Deine Aufgaben Wir suchen nach einer motivierten Person, die unsere Werte vertritt und grosses Interesse für die Wahrung der Rechte von Geflüchteten mitbringt. Die Aufgaben umfassen u.a. das Folgende: ➢ Bearbeitung von Klient:innen-Anfragen via Email und Facebook ➢ Begleitung von Klient:innen an behördliche Termine ➢ Koordination und Unterstützung der Volunteer Legal Advisors beim Verfassen von Rechtsschriften ➢ Selbstständige Recherchen und Verfassen von Rechtsschriften ➢ Teilnahme an internen und externen Veranstaltungen für AsyLex Wen wir suchenDu hast kürzlich deinen Bachelor in Sozial- oder Rechtswissenschaften abgeschlossen, besitzt einen starken Gerechtigkeitssinn und hast dich bereits für die Rechte von Geflüchteten eingesetzt? Hast du bereits Kenntnisse vom Asylrecht oder bist gewillt, dir dieses Wissen anzueignen? Wir suchen eine selbständige, flexible und verantwortungsbewusste Person, die gerne Eigeninitiative ergreift, eine schnelle Auffassungsgabe besitzt, auch unter Zeitdruck präzise und effizient arbeiten kann und fliessend Deutsch (Muttersprache/Niveau C1+) und Englisch spricht (Französisch- und Italienischkenntnisse zumindest passiv, weitere Sprachen wie Farsi oder Arabisch von Vorteil). Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber:innen mit Fluchthintergrund bevorzugt.Was wir bietenDu wirst Teil eines engagierten und internationalen Teams. Unser Büro befindet sich an zentraler Lage in Zürich, deine Arbeitszeiten sind flexibel und Home Office ist nach Absprache an 2-3 Tagen möglich. Du hast die Chance, dich aktiv für die Rechte geflüchteter Personen einzusetzen, dir ein breites Wissen zum Asylrecht in der Schweiz anzueignen und dein Netzwerk auszubauen. Mit einem BA Abschluss beträgt der Lohn bei 100% CHF 1’000.-.Next Steps Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann sende bitte bis am 15. Januar 2024 dein vollständiges Dossier (CV, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Referenzen), schnellstmöglich an Michel Brülhart (recruitment@asylex.ch). Wir freuen uns auf deine Bewerbung! PDF [...]
November 28, 2023Stellen & PraktikaWir sind als Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ das parteipolitisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Bildung und die politische Partizipation von jungen Menschen. Oder weniger kompliziert ausgedrückt: Wir wollen junge Menschen für die Politik und die Teilnahme daran begeistern! Dies machen wir mit der Förderung unserer Mitglieder, den Jugendparlamenten, sowie mit unseren Angeboten von easyvote und engage.ch. Damit bieten wir eine breite Palette an Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten im politischen System der Schweiz an. Daneben leisten wir Grundlagenarbeit in unseren beiden Kernthemen der politischen Bildung und der politischen Partizipation. Konkret generieren wir Wissen, vernetzen Akteur:innen untereinander und teilen einfach verständlich unsere gewonnenen Erkenntnisse mit der breiten Öffentlichkeit. Was du bei uns machen wirstLeite unser Produktionsteam und wirke aktiv an der Erstellung von parteipolitisch neutralen easyvote-Inhalten mit. Konkret gehören zu deinen Aufgaben: Verantwortung für Abstimmungs- und Wahlinhalte von easyvote Koordination der Produktion von easyvote-Broschüren, Clips und weiteren multimedialen Produkten und Inhalten Zusammenarbeit mit Partner:innen im Bereich Produktion (z. B. Staatskanzleien, Druckereien, Tonstudios etc.) Redaktionelle Mitarbeit bei der Erstellung von kurzen, einfach verständlichen und politisch neutralen Texten für Broschüren, Clips und Website, inkl. Prüfung der Neutralität in Zusammenarbeit mit easyvote-Ehrenamtlichen Führung von vier festangestellten Mitarbeitenden sowie sechs Mitarbeitenden im Stundenlohn Querschnittsfunktionen zu den anderen easyvote-Bereichen Was dich bei uns erwartet Du bestimmst, wohin die Reise geht: Bring deine (Projekt-)ideen ein und verwirkliche diese zusammen mit einem engagierten Team, das seinesgleichen sucht. Abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem national anerkannten, bekannten und wachsenden Angebot, das jährlich über eine halbe Million junge Erwachsene erreicht. Baue ein Netzwerk auf in den Bereichen politische Partizipation und politische Bildung, von welchem du auch in Zukunft profitieren wirst. Sammle weitere Arbeitserfahrung und nutze den DSJ als Sprungbrett für deine weitere (berufliche) Karriere. Flexible Jahresarbeitszeit, die du dir selbst einteilen kannst und (wenn du willst) bis zu 50% Homeoffice. Arbeite in einem jungen, hochmotivierten 10-köpfigen Team mit einem Durchschnittsalter von ca. 26 Jahren. Weihnachtsessen, Abschiedsapéros etc. die gut und gerne auch einmal in einer Berner Bar enden können (aber nicht müssen) Transparente und klar definierte Löhne, Monatsbruttolohn ab CHF 4’981.- (bei 80 %). Was du mitbringen solltest Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten und rasche Auffassungsgabe, insbesondere auch unter Zeitdruck Hands-on-Mentalität, hohe Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Flexibilität Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, gute Französisch- und Italienischkenntnisse von Vorteil Ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten Gespür für neutrale und einfach verständliche Berichterstattung Interesse am politischen Geschehen in der Schweiz Führungs- und Projektmanagementerfahrung von Vorteil Grundkenntnisse in Webapplikationen und CMS von Vorteil Hat es dich gepackt?Deine vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen kannst du bis am 13.12.2023 an jobs@dsj.ch senden. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 18. & 19.12.2023 statt. Für inhaltliche Auskünfte steht dir Alicia gerne zur Verfügung (alicia.joho@dsj.ch). DSJ FSPJ FSPG | Seilerstrasse 9, 3011 Bern | +41 31 384 08 08 | info@dsj.chwww.dsj.ch www.youpa.ch www.easyvote.ch www.engage.ch PDF [...]
November 28, 2023Stellen & PraktikaAbout the Swiss Finance Council Established in 2013 the Swiss Finance Council (SFC) is an association based in Switzerland, with an EU representative office in Brussels, whose aim is to foster dialogue around policy developments in finance at a European and international level. SFC members are globally active Swiss financial institutions with a strong European presence. We articulate and advocate the interests of our members towards the EU institutions and support an integrated Single Market that can contribute to the creation of a strong, open and globally competitive European financial sector. We act as a platform to share experience, expertise and knowledge through our permanent representative office in Brussels. Job descriptionThe candidate assists and supports the SFC in monitoring and reporting about policy developments, conducting topical research, preparing background material and information for meetings and events. Main tasks Conduct background research and analysis on specific issues of interest to the SFC in relation to EU financial market regulation. Monitor regulatory and policy developments in EU financial services of relevance to the SFC. Prepare material for advocacy activities such as briefings for SFC and/or its members, feedback to public consultations, etc. Report on meetings, public hearings, conferences and other events. Conduct background research and draft reports on key aspects regarding the EU-CH relationship. Contribute to SFC events. Qualifications/Skills required University degree in economics, law or political science with knowledge in finance/financial market law. Good understanding of the functioning of the European institutions and EU policy making. Excellent communication skills, both verbally and in writing, in English. Strong time-management, organisational skills and ability to coordinate several tasks at the same time. Excellent command of MS Word, PowerPoint & Outlook. We offerA 5-month full time paid-internship in Brussels within a dynamic, flexible and international working environment that allows you to build up an excellent public affairs experience from a Swiss banking perspective. Start date: 1st of March 2024 To apply: Interested candidates should send a cover letter accompanied by a CV by e-mail to brussels@swissfinancecouncil.org. Deadline for applications: Friday 8 December 2023 COB We thank all applicants for their interest. Please note that only those candidates selected for interviews will be contacted. PDF [...]
November 28, 2023Stellen & PraktikaIn unserem Kommunikationsteam ist per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung für die befristete Dauer von 6 Monaten mit Option auf Verlängerung bis max. 12 Monate eine spannende Praktikumsstelle mit fairer Bezahlung zu besetzen. Sie suchen einen lehrreichen und vielseitigen Einstieg in den Bereich Kommunikation in einem politischen Umfeld? Sie sind interessiert an bildungspolitischen, kulturellen und sportlichen Themen? Sie wollten schon immer wissen, wie Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung funktioniert? Sie sind kreativ, initiativ und möchten gerne ein verlässlicher Teil unseres Teams sein? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Aufgaben Verfassen von Referaten und redaktionellen Texten Interne News-Redaktion Inhaltliche Weiterentwicklung des Intranets Mitarbeit bei Video-Produktionen Mitarbeit bei der Pflege von ag.ch Mitarbeit bei konzeptioneller und strategischer Beratung im Social Media-Bereich Erstellen des täglichen Medienspiegels Organisation von internen Anlässen Unterstützung in allen weiteren Kommunikationsbereichen Anforderungen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) Erfahrung im Verfassen von Texten ausserhalb eines wissenschaftlichen Kontexts Stilsicheres Deutsch Verlässlichkeit, teamorientiertes Arbeiten Interesse an Politik und der öffentlichen Verwaltung Erste Erfahrung mit Web-ContentSystemen oder Betreuung von Social-Media-Kanälen Versierter Umgang mit Microsoft-Office Über unsWir sind verantwortlich für die einheitliche Kommunikation des Departements BKS nach innen und aussen auf den unterschiedlichsten Kanälen. Wir unterstützen die Departementsleitung und die Abteilungen in ihrer täglichen Arbeit und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild. BewerbenWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung via www.ag.ch/stellen unter Beilage von redaktionellen Text- beziehungsweise Arbeitsproben bis Montag, 18. Dezember 2023.Für Auskünfte zur Stelle steht Ihnen Frau Simone Strub Larcher, Leiterin Kommunikation, 062 835 20 02, gerne zur Verfügung. PDF [...]
November 27, 2023Stellen & PraktikaFORS ist das Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften. Wir führen gross angelegte nationale und internationale Umfragen durch und bieten für Forschende und akademische Einrichtungen Daten- und Beratungsdienstleistungen an. Ausserdem forschen wir zu sozialwissenschaftlichen Themen und Erhebungsmethodik. Die Stiftung FORS erfasst, dokumentiert, bewahrt und verbreitet qualitativ hochwertige quantitative und qualitative Daten und Forschungsinformationen in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Standards. Wir machen diese Daten und Dienstleistungen auch bekannt und fördern in den Sozialwissenschaften in der Schweiz eine Forschungskultur des Datenaustauschs und der Sekundäranalyse. Die Aktivitäten von der Stiftung FORS werden vom Bund, dem Schweizerischen Nationalfonds sowie der Universität Lausanne, an die FORS angegliedert ist, mitfinanziert. Zur Verstärkung unseres Datenerhebung und -analyse (DCA) Teams suchen wir eine/n WISSENSCHAFTLICHE*N MITARBEITER*IN (80%, davon 40% möglich im Homeoffice) Das DCA ist das Forschungsbüro und Umfrageinstitut von FORS. Sein Ziel ist es, einen erstklassigen Service in der Konzeption und Durchführung von Studien und Umfragebewertungen in einer Vielzahl von Bereichen zu bieten. Die Aufträge umfassen verschiedene Themen wie Gesundheit, Umwelt, Politik, Diversität und Inklusion. Informationen über die Position Stellenantritt: 1. Februar 2023 oder nach VereinbarungVertrag: unbefristetArbeitsort: Géopolis, auf dem Campus der Universität LausanneGehalt: Nach dem Gehaltsschema der Universität Lausanne (Einstieg in der 9. Klasse der Lohnskala des Kantons Waadt). Stellenbeschreibung Ihre Hauptaufgabe besteht darin, verschiedene Forschungsprojekte zu leiten, von der Auftragsakquise bis zur Datenübermittlung und Berichterstattung. Darin eingeschlossen sind die Studienkonzeption, Datensammlung, -management, -aufbereitung und -analyse, sowie die Erstellung von administrativen Dokumenten und wissenschaftlichen Berichten. Die Arbeit findet im Rahmen von Aufträgen von akademischen Institutionen, öffentlichen Verwaltungen und gemeinnützigen Organisationen statt. Darüber hinaus arbeiten Sie auch an grossen FORS-Projekten wie MOSAiCH oder der Schweizer Wahlstudie Selects mit. Zu Ihren Aufgaben gehören zudem: •    Ausarbeiten von Offerten und Projekten;•    Konzeption und Planung von Projekten;•    Programmieren von Online-Umfragen;•    Leitung der Logistik von Umfragen;•    Aufbereitung und Dokumentation der gesammelten Daten;•    Analyse quantitativer Daten;•    Verfassen von Berichten über Ergebnisse und deren Schlussfolgerungen;•    Forschung auf Basis der gesammelten Daten. Der ideale Kandidat/die ideale Kandidatin •    Abschluss eines universitären Masterstudiums oder einer Fachhochschule in Sozialwissenschaften oder einem äquivalenten Bereich mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der Forschung und/oder mit Umfragen;•    Expertise in quantitativen Methoden und Beherrschung statistischer Tools (SPSS, R, Stata);•    Ausgezeichnete IT-Kenntnisse, einschliesslich Microsoft Office, insbesondere Excel;•    Vertrautheit mit Online-Umfragetools (Qualtrics, LimeSurvey) ist ein Plus;•    Sprachen: Beherrschung von (Schweizer-)Deutsch oder Französisch, mit guten Kenntnissen in der anderen Sprache und dem Englischen. Italienisch ist ein Plus;•    Offen und dynamisch, flexibel, belastungsfähig, teamorientiert;•    Ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten, präzise Arbeitsweise, Initiative, Selbstständigkeit und lösungsorientiertes Denken. Arbeitsumfeld Wir bieten Ihnen eine Stelle in einem gut etablierten, mehrsprachigen und dynamischen Umfeld. Sie werden die Möglichkeit haben, im Home-Office und mit flexiblen Arbeitszeiten zu arbeiten. Als zusätzliche Vorteile gibt es die Möglichkeit, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln, persönliche Forschungsinteressen zu verfolgen und den Zugang zur Weiterbildung.Weitere Informationen zu FORS finden Sie unter www.forscenter.ch. Für Auskünfte zu diesem Stellenangebot stehen Ihnen Herr Nicolas Pekari gerne zur Verfügung: nicolas.pekari@fors.unil.ch, Tel. 021 692 37 65. Bewerbungsfrist: 17.12.2023 Ihre Bewerbungsunterlagen (monatsgenauer Lebenslauf, Diplome, Begleitschreiben), idealerweise in einem einzelnen pdf, senden Sie bitte nur via https://www.unil.ch/carrieres/emplois-> postes ouverts. Link [...]
November 24, 2023Stellen & PraktikaDie Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV ist die Dachorganisation von rund 60 Jugendorganisationen der Schweiz. Sie engagiert sich gegenüber Behörden, politischen Gremien und der Öffentlichkeit für die Interessen der Jugendverbände und der jungen Generation.Die SAJV sucht per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eineMutterschaftsvertretung Fachbereichsleitung Inklusion (60-70%) befristet bis zum 30. September 2024 Deine Aufgaben Du wirst für einen Zeitraum von 8 Monaten (Februar – September) die Leitung des Fachbereichs Inklusion übernehmen. In dieser Zeit wird es unter anderem darum gehen, ein neues Projekt für queere Jugendliche vorzubereiten, die letzten Vorbereitungen für den Start eines Projekts im Bereich der Prävention von sexueller Belästigung mit der Partnerorganisation Limita zu treffen und das Feinkonzept (im Rahmen des “Gender*rollen”-Prozesses der Stiftung Mercator) zum Thema Selfcare und Resilienz für queere Jugendliche und ihre Verbündeten zu verfassen. Deine Hauptaufgaben liegen somit in der Konzipierung und Lancierung von neuen Projekten und diese mit Partnerorganisationen zu koordinieren. Dein Profil Hochschulabschluss von Vorteil Freude und Interesse für den Bereichen Inklusion Erfahrung als Projektleiter*in im beruflichen oder freiwilligen Kontext von Vorteil Kenntnisse und Erfahrung in der Konzipierung von neuen Projekten Kenntnisse und Erfahrung in ausserschulischer Jugendarbeit, insbesondere bei Mitgliedsorganisationen der SAJVTeamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise sehr gute Kenntnisse in Französisch bei deutscher Arbeitssprache, oder umgekehrt Flexibilität und Belastbarkeit Wir bieten Die SAJV bietet dir den Gestaltungsraum, deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen. Du kannst eine sehr vielseitige und interessante Arbeit in einem spannenden Umfeld und einem jungen Team ausüben. Ebenso verfügen wir über flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und gute Partizipationsmöglichkeiten. Arbeitsort ist Liebefeld (Bern). Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und ohne Foto bis zum 7. Dezember 2024 per mail an info@sajv.ch. Die Vorstellungsgespräche finden am 13. Dezember 2023 statt.Weitere Auskünfte erteilt dir gerne die Bereichsleiterin Mitgliedsorganisationen und Freiwilligenarbeit, Isabelle Quinche (isabelle.quinche@sajv.ch).www.sajv.ch / www.csaj.ch PDF [...]
November 20, 2023Stellen & PraktikaDie Regio Basiliensis sucht für den Bereich Kommunikation sowie zur Unterstützung des Teams per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n und teamfähige/n Projektmitarbeiter/in Kommunikation und Veranstaltungen 40 – 60%. Die Regio Basiliensis ist die Schweizer Partnerin für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. Sie ist als privatrechtlicher Verein sowie als Aussenstelle der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn tätig. Mit den Kooperationspartnern in Deutschland und Frankreich arbeitet sie in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Die Regio Basiliensis ist für die Koordination der Förderprogramme der territorialen Zusammenarbeit der Europäischen Union, insbesondere Interreg, und die Neue Regionalpolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf Schweizer Seite zuständig. Ihre Aufgaben Sie unterstützen die Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Vorbereitung und Durchführung von Massnahmen und Veranstaltungen. Dazu gehört unter anderem die Pflege der eigenen Webseite, Unterstützung bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln und die Bewirtschaftung der Social-Media-Kanäle. Weiter geht es um die Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Anlässen für die Mitglieder und Partner der Regio Basiliensis sowie öffentliche Veranstaltungen. In Absprache mit der Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen betreuen und übernehmen Sie einzelne Projekte und setzen selbständig Massnahmen um.   Ihre Kompetenzen Sie verfügen über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Medienwissenschaften, Europäische Studien, Internationale Beziehungen, haben alternativ die Ausbildung als Mediamatiker/in abgeschlossen oder verfügen über eine gleichwertige Ausbildung. Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache. Sie verfügen zudem über gute Kenntnisse von MS-Office-Anwendungen und von Vorteil sind Kenntnisse der Programme Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Sie haben Freude an multikulturellen Kontakten und bringen als kommunikationssichere, engagierte und kreative Teamplayer-Persönlichkeit Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit mit. Wir bieten eine eigenständige Funktion und attraktives Aufgabengebiet in einem kleinen, motivierten Team in einem europäischen Kontext. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto und Lebenslauf per Mail an info@regbas.ch. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Carmen Rüsch, Leiterin Mitgliederwesen und Kommunikation, carmen.ruesch@regbas.ch oder +41 61 915 15 15. PDF [...]
November 20, 2023Stellen & PraktikaCall for Applications2 Doctoral Scholarships in theDAAD Graduate School Scholarship Program“Global Dynamics of Social Policy and Social Cohesion” (GSPSC) at theBremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) The Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) invites applications for 2 scholarships for international doctoral researchers in its Graduate School Scholarship Program “Global Dynamics of Social Policy and Social Cohesion” (GSPSC), funded by the German Academic Exchange Service (DAAD). BIGSSS is an international inter-university graduate school in the social sciences, located at the University of Bremen and Constructor University Bremen, Germany. Successful applicants will receive a Ph.D. scholarship from the DAAD of 1.200 €/month (plus additional benefits) for 48 months. The program focuses on the question of how social policy and social cohesion are related on a global, regional or national level. Comparative or transnational perspectives that address interdependencies between the Global South and North are especially welcome. Single country case studies may scrutinize the complex interlinkages between social policy and social cohesion. Potential dissertation projects may address one or more of the following topics/questions: What are the specific forms or instances of social cohesion or social dis/integration that trigger the establishment of social policy? When and how do divisions between social groups (classes, ethnic groups, etc.) translate into political cleavages that involve a mobilization for social policies aimed at strengthening social cohesion? Which forms of social policy increase or decrease social cohesion? Are there also disintegrative effects of social policy? Are there specific forms of social policy that are especially contested between groups? Are there functional equivalents to the welfare state fostering social integration? 4. Can social orders be stable without institutions designed to ensure social cohesion? The English-language doctoral program includes a structured curriculum and close guidance by experienced researchers while at the same time fostering early academic independence and creativity by providing support for conducting, presenting, and publishing the Ph.D. fellows’ self-chosen research projects. The program is characterized by interdisciplinary collaboration between researchers from sociology, political science, psychology, and economics. While the research questions addressed in dissertation projects are envisioned to broadly correspond to supervisors’ research interests, the successful applicants shall formulate specific research topics. Requirements We invite applications from exceptional international candidates with strong academic abilities and a Master’s degree (or equivalent) in sociology, political science, psychology, or economics. Potential candidates with a degree in related disciplines are also welcome. Applicants have to demonstrate a broad thematic fit between the dissertation proposal and the corresponding supervisor’s outlined research interests. All accepted researchers are asked to move to Bremen for the program’s duration, as a presence at the institution is required. Eligibility, application, and further information You are eligible if you are an international applicant proficient in English language (speaking & writing, proof of C1-level English language skills or the equivalent). We particularly encourage applications from the Global South. In addition, you must not have resided in Germany any time after February 1, 2023. Applications must be submitted online until December 15, 2023 (11:59pm CET). The interviews will take place online.Please note: By submitting your application, you consent to have your dissertation proposal checked for plagiarism.General information on the program and the PIs, a list of required application materials, and how to apply can be found at: https://www.bigsss-bremen.de/academic-program/daad-graduateschool-scholarship-programFor additional inquiries, please check the program’s website and feel free to contact our Admissions Officer Noha Mahmoud at admissions-officer@bigsss-bremen.de. Find additional information about the GSSP program line founded by the German Academic Exchange Service’s here: daad.de/go/en/stipa57034100.The official start of the program is scheduled for September 1, 2024. As equal opportunity employers, both universities follow an equal opportunity and diversity strategy. They strive to increase the number of women in academia and strongly encourage applications from suitably qualified female candidates. Disabled persons with the same professional and personal qualifications will be given preference. PDF [...]
November 16, 2023Stellen & Praktika(6 Monate, 80-100%, ab 01.01.2024 oder nach Vereinbarung, mit Aussicht auf Verlängerung) Wer wir sindAsyLex ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich, der kostenlose Online-Rechtsberatung für Asylsuchende und Geflüchtete anbietet und Personen in ausländerrechtlicher Administrativhaft («Ausschaffungshaft») vertritt. In über 10 Sprachen haben wir in den letzten sechs Jahren über 9’000 Klient:innen beraten, dies dank dem Einsatz von ca. 150 Freiwilligen. Das Team Detention besteht aus ca. 35 Freiwilligen und setzt sich ein für die Rechte von Menschen in Administrativhaft. Deine Aufgaben Wir suchen nach einem:r motivierten Praktikant:in, der/die unsere Werte vertritt und grosses Interesse für die Wahrung der Rechte von Menschen in Administrativhaft und im Asylverfahren mitbringt. Du bist Ansprechperson sowie Dreh- und Angelpunkt des Teams Detention und nimmst folgende Aufgaben wahr: ⮚ Selbstständige Beratung und Vertretung von Menschen in Administrativhaft (Chancen-Einschätzung; Verfassen von Rechtsschriften; Teilnahme an Haftverhandlungen)⮚ Unterstützung und Koordination unserer Freiwilligen in der Rechtsberatung und in der Redaktion von Rechtsschriften ⮚ Unterstützung in administrativen Aufgaben ⮚ Teilnahme an Konferenzen, Behördengesprächen und Workshops Wen wir suchen Du hast mindestens einen Bachelor in Rechts- oder Sozialwissenschaften, besitzt einen starken Gerechtigkeitssinn und hast dich bereits für die Rechte von Geflüchteten eingesetzt? Du kennst das Asylverfahren und bist bestrebt, dich darin zu spezialisieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen eine selbständige und verantwortungsbewusste Person, die gerne Eigeninitiative ergreift, eine schnelle Auffassungsgabe besitzt und fliessend Deutsch (Muttersprache / Niveau C1 +) und Englisch spricht sowie gute Französischkenntnisse hat (weitere Sprachen sind von Vorteil). Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber:innen mit Fluchthintergrund bevorzugt. Was wir bietenDu arbeitest in einem internationalen Team von talentierten und motivierten Freiwilligen und hast die Chance, Personen in schwierigen Lebenssituationen nachhaltig zu unterstützen und von erfahrenen Expert:innen zu lernen. Unser Büro befindet sich in Zürich, die Arbeitszeiten sind flexibel und Home Office ist möglich. Der Lohn beträgt bei 100% CHF 1’000.00 (CHF 1’500.- mit Masterabschluss). Next steps Wenn wir dein Interesse geweckt haben, sende bitte dein vollständiges Dossier (CV, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Referenzen und eine schriftliche Arbeit von dir) so bald wie möglich an Sarah Röthlisberger (recruitment@asylex.ch). Wir freuen uns auf deine Bewerbung! PDF [...]
November 16, 2023Stellen & PraktikaWir suchen per 29.01.2024 bis 16.08.2024 (oder nach Absprache)eine:n Praktikant:in im Bereich Community Engagement (m/w/d) (80%)(CHF 1575 brutto für 80%, Arbeitsort Bern) foraus ist der partizipative Schweizer Think Tank zur Aussenpolitik. Als dynamische Grassroots-Communityjunger Menschen prägen wir die Aussenpolitik, beeinflussen die Art und Weise, wie Aussenpolitik gemachtwird, fördern neue Stimmen und verschaffen ihnen Gehör – innerhalb der Schweiz wie auch international. Wirstehen für evidenzbasierte und qualitativ hochwertige Inhalte mit konstruktiven politischenHandlungsempfehlungen und organisieren Veranstaltungen, die zum Denken anregen. Zudem entwickeln wirinnovative Tools für mehr Engagement und Wirkung, mit dem Ziel, globale Herausforderungen anzugehen.foraus ist eine unabhängige und gemeinnützige Grassroots-Organisation bestehend aus einem schweizweitensowie internationalen Netzwerk von Ehrenamtlichen. Als Praktikant:in im Bereich Community Engagement auf der Geschäftsstelle in Bern unterstützt duforaus mit vielseitigen Aufgaben:● Betreuung von und Kontaktpflege mit unseren Freiwilligen● Mitorganisation der foraus GV, von halbjährlichen Community-Wochenenden und weiterer Anlässe● Schreiben, Gestalten und Planen von kreativen Newslettern und Kommunikationskampagnen● Umsetzung von bestehenden oder eigenen Community Projekten; zum Beispiel Policy⚡Flash● Erstellen von Posts, Printprodukten und weiteren Inhalten in Canva● Unterstützung in der Planung und Durchführung von interaktiven Workshops● Teilnahme am Umsetzungsprozess der neuen foraus Strategie● Verwaltung der Webseite und Mitgestaltung unserer digitalen Plattformen● Erledigung von administrative Tätigkeiten● … und vieles mehr! Ideale Voraussetzungen für das Praktikum bringst du mit, wenn du die Herausforderungen derFreiwilligenarbeit kennst, da du selbst bereits ehrenamtliche Aufgaben übernommen hast. Deine Nachrichtkommt an: Du hast einen ausgeprägten Sinn für Kommunikation und kreatives Schreiben ist eine deinerStärken. Du besitzt ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Französischkenntnisseund hast Freude an der Arbeit in allen Regionen der Schweiz. Du kannst dich schnell in neue Aufgaben undTools einarbeiten. Ausserdem sind uns ein Flair für die Auseinandersetzung mit aussenpolitischen Themen undein aktives Mitverfolgen von gesellschaftlichen Debatten wichtig. Unabdingbar sind Begeisterungsfähigkeit,Proaktivität und die Motivation, dich mit uns für eine konstruktive Schweizer Aussenpolitik zu einzusetzen. Wir bieten dir eine aufregende Praktikumsstelle im Herzen von Bern, mit flexiblen Arbeitszeiten und viel Raumfür die kreative Umsetzung deiner eigenen Ideen. Bei uns sitzt du mit am Tisch und darfst, unterstützt durchdeine Kolleg:innen, rasch Verantwortung übernehmen. In unserem jungen, dynamischen und gut vernetztenTeam kannst du tief in die Schweizer Think Tank-Landschaft eintauchen und einen spannenden Einblick in dieWelt der Schweizer Politik gewinnen. Im Laufe des Praktikums kommst du mit aussenpolitisch interessiertenVordenker:innen aus der ganzen Schweiz in Kontakt und bist an spannenden Veranstaltungen mit dabei. foraus ist die Förderung von Diversität und Ausgeglichenheit im Team ein grosses Anliegen und möchteBewerbenden aller Religionen, Hintergründe und Geschlechter die gleiche Möglichkeit bieten. Um jeglicheBiases zu vermeiden, fragen wir daher nicht nach einem klassischen Bewerbungsdossier, sondern bitten dich,bis zum 03. Dezember 2023 dieses Formular anonymisiert auszufüllen. Die Bewerbungsgespräche findenam 12. und 14. Dezember 2023 in Bern statt.Für weitere Auskünfte steht dir Melina Ehrat, Engagement Managerin, gerne zur Verfügung(melina.ehrat@foraus.ch, +41 44 501 68 65).Wir freuen uns auf deine Bewerbung! PDF [...]
November 16, 2023Stellen & Praktikaforaus sucht per 19. Februar 2024 oder nach Vereinbarung (ca. 6 Monate)eine:n Praktikant:in im Bereich Kommunikation (m/w/d) (80%)(1500.- brutto für 80%) foraus ist der partizipative Schweizer Think Tank zur Aussenpolitik. Als dynamische Grassroots-Communityjunger Menschen prägen wir die Aussenpolitik, beeinflussen die Art und Weise, wie Aussenpolitik gemachtwird, fördern neue Stimmen und verschaffen ihnen Gehör – innerhalb der Schweiz wie auch international. Wirstehen für evidenzbasierte und qualitativ hochwertige Inhalte mit konstruktiven politischenHandlungsempfehlungen und organisieren Veranstaltungen, die zum Denken anregen. Zudem entwickeln wirinnovative Tools für mehr Engagement und Wirkung, mit dem Ziel, globale Herausforderungen anzugehen.foraus wurde 2009 gegründet und verfügt als gemeinnützige Grassroots-Organisation über ein umfassendes,schweizweites sowie internationales Netzwerk von Ehrenamtlichen. Als Praktikant:in im Bereich Kommunikation auf der Geschäftsstelle in Bern begleitest du foraus mit vielseitigen Aufgaben:● Unterstützung der Kommunikationsleiterin in der internen und externen Kommunikation;● Verwaltung der Social Media-Kanäle, inkl. Entwerfen und Ausführen von Mini-Kampagnen und Posts;● Mitarbeit bei der Lancierung von Publikationen, inkl. Unterstützung beim Entwerfen vonKommunikationsstrategien, Verfassen von Medienmitteilungen, Organisation von Medienkonferenzen;● Verantwortlichkeit für den aussenpolitischen Newsletter Espresso Diplomatique inkl. Recherche vonQuellen, Verfassen und Versand;● Mitbetreuung der Webseite;● Veröffentlichung von Blog-Beiträgen in Koordination in Zusammenarbeit mit dem foraus-Blog Team;● Begleitung der Leiterin Kommunikation und der Geschäftsführung an Veranstaltungen und Treffen;● sowie verschiedene administrative Tätigkeiten. Ideale Voraussetzungen für das Praktikum bringst du mit, wenn journalistisches und kreatives Schreibendeine Stärke ist und du bereits erste Erfahrungen in den Bereichen Social Media sammeln konntest sowieAffinität für grafisches Design hast. Ausserdem sind uns ein Gespür für und Kenntnisse über die aktuellenaussenpolitischen Debatten, wie auchein Verständnis von akademischen Texten wichtig. Sehr guteEnglischkenntnisse sowie französisches Basiswissen werden genauso vorausgesetzt wie die Fähigkeit, sichschnell in neue Aufgaben und Tools einzuarbeiten. Unabdingbar sind Begeisterungsfähigkeit, Humor und Mut,sich zusammen mit uns in die anstehende Arbeit zu stürzen und dich so für eine konstruktive SchweizerAussenpolitik zu engagieren. Wir bieten Dir einen einzigartigen Einblick in die Arbeit eines aussenpolitischen Think Tanks und dieMöglichkeit, organisatorische und inhaltliche Verantwortung zu übernehmen sowie eigene Projekte auf dieBeine zu stellen. Arbeitsort ist unsere Geschäftsstelle im Herzen von Bern mit der Option, im Home Office zuarbeiten. Ein junges, dynamisches, gut vernetztes und kreatives Team steht dir zur Seite. Du bekommst dieChance, dich auf dem Gebiet der politischen Kommunikation weiterzuentwickeln, den Umgang mit diversenKommunikationstools (Mailchimp, Canva, ClickUp etc.) zu erlernen und dir ein professionelles Netzwerkaufzubauen. Last but not least bist du mit deinem Engagement bei foraus Teil einer innovativen undeinzigartigen Bewegung und kannst die Schweizer Aussenpolitik mit deinen Ideen und deinem Drivebereichern. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!foraus ist die Förderung von Diversität und Ausgeglichenheit im Team ein grosses Anliegen. Wir möchtenBewerber:innen aller Religionen, Hintergründe und Geschlechter die gleiche Möglichkeit bieten.Um jegliche Biases zu vermeiden, fragen wir daher nicht nach einem klassischen Bewerbungsdossier, sondernbitten dich, bis zum 3. Dezember 2023 dieses Formular auszufüllen. Die Bewerbungsgespräche werden am 13. und 18. Dezember stattfinden. Darum halte dir doch diese Tage bitte frei. Für weitere Auskünfte steht dirYevgeniya Frei, Kommunikationsleiterin, gerne zur Verfügung (yevgeniya.frei@foraus.ch, 079 109 99 25). PDF [...]
November 16, 2023Stellen & PraktikaNous recherchons du 29.01.2024 au 16.08.2024 (ou à convenir)un·e stagiaire dans le domaine d’engagement numérique et communication (80%)(CHF 1575 brut à 80%, bureau de Genève) Le foraus est le think tank participatif suisse de politique étrangère. Notre communauté active grassroots de jeunesgens influence la politique étrangère, la manière dont elle est développée, et permet à de nouvelles voix de se faireentendre, en Suisse comme à l’international. Nous publions des contenus factuels, de qualité, assortis derecommandations politiques constructives, organisons des événements qui invitent à la réflexion et développons desoutils innovants d’impact et d’engagement citoyen, dans le but de relever des défis globaux.Le foraus est une communauté ouverte, animée par un réseau décentralisé de volontaires en Suisse et au-delà. Noussommes indépendants et à but non lucratif. En tant que stagiaire dans les domaines de l’engagement communautaire et de la communication au bureau deGenève, tu soutiens le foraus avec des tâches variées :● Encadrement de nos bénévoles et entretien des contacts avec eux·elles● Mise en œuvre assistée d’un projet communautaire en Suisse romande● Communication relative aux activités, contenus et membres du foraus sur nos canaux de communication,notamment avec la création de posts et visuels Canva pour les réseaux sociaux● Rédaction, conception et planification de newsletters créatives et de campagnes de communication● Co-organisation de nos week-ends communautaires semestriels et d’autres événements● Développement d’une plateforme numérique nouvellement lancée● Traductions de l’allemand et de l’anglais vers le français et de l’allemand et du français vers l’anglais● Soutien administratif● Participation au processus de mise en œuvre de la nouvelle stratégie du foraus● … et bien plus encore ! En tant que stagiaire, tu travailleras en collaboration avec la responsable de l’équipe Engagement Management afin derenforcer la communauté du foraus, de développer le travail bénévole et de promouvoir nos jeunes talents. Tu serasainsi en contact avec des passionné·e·s de politique étrangère dans toute la Suisse. Tu auras aussi la chance depouvoir organiser des événements attrayants pour la communauté du foraus et toutes les personnes intéressées. Enfin,tu seras responsable de la newsletter réservée aux membres du foraus et de la newsletter mensuelle, destinée àtous·tes les intéressé·e·s du foraus. Les conditions idéales pour ce stage sont une connaissance préalable des défis du bénévolat, car tu as toi-même déjàeffectué des tâches bénévoles. Tu aimes travailler avec des outils numériques et tu t’intéresses aux nouvellestechnologies, à la conception de sites web et au design graphique. Tu es de langue maternelle français et as une bonneconnaissance de l’allemand, qui te permet de travailler dans toutes les régions de la Suisse. Ton message est bien reçu: tu as un sens aigu de la communication et l’écriture créative est l’un de tes points forts. En outre, nous attachons del’importance au flair pour les thèmes de politique étrangère et au suivi actif des débats internationaux. L’enthousiasme,la proactivité et la motivation à t’engager avec nous pour une politique étrangère suisse constructive sontindispensables. En plus, tu dois impérativement remplir les conditions pour signer une convention de stage avec tonuniversité. Nous t’offrons un stage passionnant dans notre bureau central en face de la gare de Genève, avec des horaires detravail flexibles et beaucoup d’espace pour la mise en œuvre créative de tes propres idées. Chez nous, tu peuxrapidement prendre des responsabilités, soutenu par tes collègues. Au sein de notre équipe jeune, dynamique et bienconnectée, tu pourras te plonger dans le paysage des think tanks suisses et avoir un aperçu passionnant du monde dela politique suisse. Au cours de ton stage, tu entreras en contact avec des jeunes talents en politique étrangère de toutela Suisse et tu participeras à des événements passionnants.Le foraus attache une grande importance à la promotion de la diversité et de l’équilibre au sein de l’équipe et souhaiteoffrir les mêmes possibilités aux candidat·e·s de toutes les religions, de tous les origines et de tous les sexes. Afind’éviter tout biais, nous ne demandons donc pas de dossier de candidature classique, mais te prions de remplir ceformulaire de manière anonyme jusqu’au 29 novembre 2023. Les entretiens d’embauche auront lieu les 04 ou 18décembre 2023 à Genève.Melina Ehrat, Responsable de l’engagement, se tient à ta disposition pour tout renseignement complémentaire(melina.ehrat@foraus.ch, +41 44 501 68 65). PDF [...]
November 16, 2023Stellen & Praktikaforaus – Forum de politique étrangère recherche, pour une période de 6 mois à partir du 14.02.2024 un·eStagiaire en gestion de projet (80%)Lieu: Genève(6 mois, 1’575 CHF/m brut 80%) Pour notre bureau à Genève, nous recherchons un·e stagiaire à 80% qui travaillera au sein de l’équipeinnovation/projet du foraus. Il·elle sera chargé·e de soutenir nos projets, en français et en anglais.Le think tank foraus publie des recommandations scientifiquement fondées – sous forme de documents deréflexion, de brèves analyses et de billets de blog – et organise des débats de haut niveau afin d’aboutir àdes solutions innovantes en matière de politique étrangère. Le foraus a été fondé en 2009 et, en tantqu’organisation grassroots à but non lucratif, dispose d’un vaste réseau de bénévoles dans toute la Suisseet à l’étranger.En 2018, le foraus a développé la plateforme d’innovation Policy Kitchen accompagnée d’uneméthodologie permettant de développer des idées de solutions constructives aux défis sociétaux actuels ense basant sur l’intelligence collective. Ces quatre dernières années, le foraus a mobilisé plus de 2’500personnes ayant créées plus de 650 idées dans des domaines aussi divers que la conservation de labiodiviersité, l’inclusivité dans l’intelligence artificielle ou encore l’élaboration d’une politique étrangèreféministe. Tes missions : Soutien aux projets utilisant Policy Kitchen pour diverses tâches : La coordination et implementation de Challenge Policy Kitchen1 (préparations de contenus, planification et organisation d’événements) ; Le soutien à l’organisation d’ateliers et de séances de formation ; Le soutien au développement de nouveaux projets. Le soutien à la gestion des réseaux sociaux de l’équipe innovation/projet, création desupports graphiques de communication Gestion autonome de la série événementielle Think & Drink sur des thématiques liées à l’actualitéde la Genève internationale et à la politique étrangère. Tâches administratives. 1 Processus participatifs ayant pour objectif de développer des recommandations d’action et des idées de solutions répondant à des défis politiquestransnationaux. Ton profil:Nous cherchons une personne ayant un intérêt prononcé pour les relations internationales, une formationuniversitaire (Bachelor ou un Master) dans un domaine lié, un talent d’organisation, d’excellentescompétences rédactionnelles et un sens aigu de la communication. Une excellente maîtrise du français(langue maternelle ou jugé équivalent) et de l’anglais est nécessaire. De bonnes connaissances enallemand et une première expérience de travail dans la gestion de projets et/ou dans l’événementiel sont unatout. L’enthousiasme, l’esprit d’initiative, l’humour et la motivation de s’engager avec nous pour unepolitique étrangère constructive sont essentiels ! Tout·e candidat·e doit impérativement pouvoir remplir lesconditions pour signer une convention de stage avec son université actuelle ou passée. Nous nous réjouissons de recevoir ta candidature ! Pour la soumettre merci de remplir ce formulaire d’iciau 03.12.2023. Pour des motifs d’impartialité, nous travaillons exclusivement avec ce formulaire, traitons lesréponses de manière anonymisée et ne demandons donc pas les documents de candidature traditionnelstels que le CV. Pour de plus amples informations, tu peux contacter Sereina Capatt à l’adressemaximilian.rau@foraus.ch. foraus s’engage à promouvoir la diversité et l’équilibre au sein de l’équipe etsouhaite offrir l’égalité des chances aux candidat·e·s de toutes les religions, de tous les milieux et de tousles genres. PDF [...]
November 14, 2023Stellen & PraktikaDas Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich sucht per 8. Januar 2024 oder nach Vereinbarung (aber bis spätestens 1. Februar 2024) eine/n: Projektmitarbeiter/in Datenanalyse (50%–60%) Ihre Aufgaben: Sie… koordinieren unter Anleitung der Projektleitung Umfragen und Forschungsprojekte von der Datenerhebung bis zur Datenpräsentation programmieren Fragebogen mittels einer Befragungssoftware (NEBU) für telefonische computergestützte Befragungen (CATI), persönliche Befragungen (CAPI) und Online-Befragungen (CAWI) erstellen tabellarische und grafische Auswertungen mittels Python und SPSS visualisieren die Resultate in Python mit vordefinierten Scripts, selten auch in PowerPoint kommunizieren mit internen (Befragungsdienst) und externen Kundinnen und Kunden Ihre Kompetenzen: Sie… studieren Sozialwissenschaften, haben ein solches Studium abgeschlossen oder haben eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich mit Erfahrung mit statistischen Auswertungen interessieren sich für Statistik verfügen über Anwenderkenntnisse in einer statistischen Programmiersprache (z.B. Python, SPSS, R, STATA) sowie gute Kenntnisse in MS Office (PowerPoint, Word, Excel) verfügen über sehr gute Deutsch- und gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift (Italienischkenntnisse von Vorteil) sind kundenorientiert und gehen gerne auf Menschen zu sehen das selbständige und effiziente Arbeiten als ausgeprägte persönliche Stärke sind verantwortungsbewusst und gründlich bezüglich der Durchführung Ihrer Aufgaben haben Interesse an wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie an qualitativer und quantitativer Forschung Die Stelle ist unbefristet und wir sind explizit an einer mehrjährigen Anstellung interessiert. Wir bieten Ihnen einen breiten Einblick in die Methoden der Markt- und Sozialforschung (CATI, CAPI, CAWI, Fokusgruppen, Produktetests etc.) in einem lebendigen Team mit flachen Hierarchien. Ihr Arbeitsort ist an zentraler Lage in Zürich beim Schaffhauserplatz. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben und den üblichen Unterlagen bis spätestens 3. Dezember 2023 per E-Mail an: Andrea Umbricht, andrea.umbricht@gfs-zh.ch Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Stellenausschreibung unter: 044 360 40 27. ******************************************************* gfs-zürich – seit 60 Jahren zuverlässige, zukunftsweisende Analysen gfs-zürich, Markt- & SozialforschungRiedtlistrasse 9CH-8006 Zürich Das Forschungsinstitut gfs-zürich ist Mitglied des Branchenverbands SWISS INSIGHTS (Swiss Data Insights Association). ******************************************************* [...]
November 14, 2023Stellen & PraktikaDas Institut für Politikwissenschaft (IPZ) ist Teil der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und für Lehre, Forschung und Dienstleistungen gegenüber der Öffentlichkeit im Bereich Politikwissenschaft verantwortlich. Aktuell arbeiten über 130 Mitarbeitende am IPZ, verteilt auf 15 Professuren und Forschungsbereiche. Über 1400 Studierende sind in unseren Programmen auf BA- und MA-Ebene eingeschrieben. Ab sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine selbständige und initiative Persönlichkeit für die abwechslungsreiche Stelle des/der Mobilitätskoordinator:in unseres dynamischen, international orientierten Instituts. Ihre Aufgaben Als Mobilitätskoordinator:in tragen Sie innerhalb des Teams Lehre des IPZ die operative Verantwortung für die Mobilität unserer Studierenden und MitarbeiterInnen, In- und Outgoing. Darunter fallen insbesondere Beratung und Betreuung von Outgoing- und Incoming-Studierenden der Politikwissenschaft (BA und MA) bei Erasmus+/SEMP- und allen anderen Austauschprogrammen (schweiz-, europa- und weltweit), dabei Zusammenarbeit mit zentralen Einheiten der UZH Vereinbarung von Learning Agreements und Anrechnungsvereinbarungen mit allen Outgoing-Studierenden Anrechnung externer Studienleistungen der Outgoings und Durchführung des Pre-booking Verfahren für Incomings in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der PhF Verantwortung und Pflege der Verträge und Kontakte mit den Partnern Teilnahme an UZH-internen und internationalen Netzwerktreffen Mitarbeit bei der strategischen Weiterentwicklung des Mobilitätsbereichs des Instituts (z.B. Double Degrees, neue Partnerschaften) in enger Abstimmung mit Studienprogrammkoordination und -direktion des IPZ Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaft oder eines eng verwandten sozialwissenschaftlichen Faches (Master) selbstständige, sorgfältige und effiziente Arbeitsweise hohe Dienstleistungsbereitschaft, ausgeprägte Teamfähigkeit, Flexibilität, Freude am Umgang mit heterogenen, diversen Anspruchsgruppen Auslandserfahrung (beruflich oder im Studium) erwünscht sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil Wir bieten Ihnen Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Administrationsteam. Der Arbeitsplatz befindet sich an zentraler Lage in Oerlikon. Anstellungsbedingungen und Lohn richten sich nach den kantonalen Richtlinien. Arbeitsort Institut für Politikwissenschaft, Affolternstrasse, Zürich, Schweiz Stellenantritt Der Stellenantritt erfolgt per sofort oder nach Vereinbarung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis am 03.12.2023 ein. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung in einem PDF per Mail mit dem Betreff «Bewerbung Mobilitätskoordination IPZ» an: personal@ipz.uzh.ch Weitere Auskünfte Dr. Hanno Degner(Studienprogrammkoordinator, Leitung Team Lehre)degner@ipz.uzh.chTel 044 634 58 30 Jetzt bewerben Institut für PolitikwissenschaftUniversität Zürich (UZH)Arbeiten an der UZHStandorte der UZHGrundsätze und Leitbild der UZH Link [...]
November 13, 2023Stellen & PraktikaAls der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist. Werde Teil der Parlamentsdienste des St.Galler Kantonsrates! Die Parlamentsdienste sind die zentrale Dienstleistungsstelle für den Kantonsrat. Sie stellen den Betrieb des Kantonsrates sicher, indem sie u.a. die Sessionen des Kantonsrates planen und organisieren sowie Protokolle und Beschlüsse des Kantonsrates und seiner Gremien ausfertigen. Die Parlamentsdienste besorgen zudem die Geschäfts- und Protokollführung des Präsidiums, der Kommissionen und der Vertretungen des Kantonsrates. Auch die Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen wird von den Parlamentsdiensten herausgegeben.Die ausgeschriebene Stelle bietet Dir die Möglichkeit, Erfahrungen in verschiedenen Bereichen – Geschäftsführung von parlamentarischen Kommissionen, Protokollierung von Sitzungen, Aufbereitung von Beratungsunterlagen usw. – zu sammeln und einen vertieften Einblick in die St.Galler Politik zu erhalten. Zudem hast Du die Möglichkeit, an Sessionen und Kommissionssitzungen teilzunehmen sowie bei Teamprojekten mitzuwirken. Wir suchen per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Pensum: Pensum 20-30%, vorerst befristet auf ein JahrArbeitsort: St.Gallen Was Dich erwartet Dich erwartet eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit breitem Aufgabenspektrum; Du lernst, wie eine Session und eine Kommissionssitzung vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden; Du erhältst einen Einblick hinter die Kulissen der St.Galler Politik; Du kannst erste Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sammeln und viel über das Zusammenspiel von Parlament, Regierung und Verwaltung lernen; Du unterstützt uns bei der Dokumentation und der Archivierung politischer Geschäfte; Du trägst dazu bei, dass sich die Parlamentsdienste und der Kantonsrat weiterentwickeln; Du triffst auf ein kollegiales und motiviertes Team und auf eine offene Teamkultur. Was Dich auszeichnet Du hast einen Bachelorabschluss in Rechts-, Politik- oder Staatswissenschaften oder einem ähnlichen Gebiet; Du interessierst dich für politische Themen; Du zeichnest Dich aus durch hohe Dienstleitungsbereitschaft und Flexibilität, sowie durch ausgeprägte Integrität und Loyalität gegenüber Deinem Arbeitgeber; Du arbeitest selbständig, effizient und zuverlässig sowie mit hohem Qualitätsbewusstsein; Du verfügst über gute kommunikative Fähigkeiten, ein gutes Textverständnis und eine stilsicheres Deutsch. Was wir bieten Du erhältst Einblick in die Tätigkeit eines kantonalen Parlamentes und in die Bearbeitung aktueller politischer Themen; Du wirkst am Puls des politischen Geschehens verantwortungsvoll mit; Du kannst deine Arbeit flexibel gestalten (einschliesslich Homeoffice) und findest moderne Arbeitsbedingungen und einen attraktiven Arbeitsplatz mitten im Zentrum der Stadt St.Gallen vor. Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Dein Interesse wecken konnten und Du ein Teil des Teams mit neuen Herausforderungen sein möchtest, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Weitere Auskünfte unter:Parlamentsdienste.sg.chMatthias Renn, Stv. Generalsekretär des Kantonsrates unter 058 229 37 34, matthias.renn@sg.ch. Link [...]
November 13, 2023Stellen & PraktikaInternship with the UNHCR Office for Switzerland and Liechtenstein in BernThe UNHCR Office for Switzerland and Liechtenstein offers attractive internships with the legal/protection unitas well as the public relations unit. The internships are available throughout the year and usually last six months.The Office acts as a country office for Switzerland and Liechtenstein. We work closely with the Swiss authorities,non-governmental organisations (NGOs) and other relevant actors in Switzerland and Liechtenstein for theprotection of asylum seekers, refugees and stateless people. We also seek to support governments to finddurable solutions for refugees. Legal / Protection Internship, located in Bern Main Responsibilities Support in individual cases management and answer questions from refugees. Conduct legal and factual research and collect information on a wide range of protection topics. Analyse the situation of asylum seekers, refugees and stateless persons in Switzerland andLiechtenstein. Support the drafting of reports, briefing notes and background papers on matters relevant to UNHCRprotection activities in Switzerland and Liechtenstein. Provide ad hoc support in organizing trainings and workshops. Translate documents and correspondence. Perform other tasks as required. Selection CriteriaIn order to be considered eligible for an internship, the following criteria must be fulfilled: Be a recent graduate or current student in a graduate/undergraduate school programme from auniversity or higher education facility accredited by UNESCO. Have completed at least two years of undergraduate studies in a field of law, political science or relatedstudies and a particular interest in refugee protection and human rights. Practical experience in / good knowledge of the Swiss asylum and international refugee law. Excellent knowledge of English, as well as French or German, and good knowledge of the otherlanguage. Research experience and strong drafting skills. What makes this position attractiveOur interns are part of a small but dynamic team and benefit from individual supervision. They are involved inday to day tasks, but are also entrusted with specific longer and shorter term projects. It is important for us thatinterns profit from the given tasks and learn more about UNHCR’s mandate and activities. There is also thepossibility of partial home-office arrangements. AllowanceInterns receive an allowance of 2707 CHF/month. They are expected to make their own arrangements for travel,visa, accommodation and living expenses during the internship period. Please be aware that this internshipdoes not carry any expectation or entitlement to employment with UNHCR at the conclusion of the internship orat any time thereafter. ApplicationPlease apply through our careers page: JR2329846 Protection/Legal Intern. The deadline for application is 30November 2023. The successful candidate would ideally start in February 2024.We look forward to your application! UNHCR OFFICE FOR SWITZERLAND AND LIECHTENSTEIN – WWW.UNHCR.CH PDF [...]
November 11, 2023Stellen & PraktikaPRAKTIKUM (ID: 02.2024) Wir sind ein politischer Thinktank mit Sitz in Berlin. Unsere Vision: Wir wollen die soziale Marktwirtschaft weiterentwickeln- und zwar zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft, die Wohlstand innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht. Dafür setzen wir auf ökonomische Instrumente der Umweltpolitik. Umweltsteuern, der Abbau klimaschädlicher Subventionen und Zertifikatesysteme sind unser täglich Brot. Wir befassen uns im Auftrag von Stiftungen, NGOs, staatlichen Einrichtungen oder Unternehmen wissenschaftlich mit diesen Themen und vertreten sie im politischen Prozess.Zur Unterstützung unserer Arbeit suchen wir ab Februar 2024 neue Praktikant*innen, um uns bei der Forschungs- und Beratungstätigkeit in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft oder Finanzpolitik auf nationaler und internationaler Ebene zu unterstützen. Ein thematischer Schwerpunkt kann auf Wunsch erfolgen, es muss jedoch die Bereitschaft mitgebracht werden zu allen Themenbereichen zu arbeiten. Was du bei uns bekommst: ▪ Vielseitige Aufgaben ▪ Einen Einblick in die Arbeitsabläufe eines ökonomischen Thinktanks ▪ Aktives Mitwirken am Beratungs- und Forschungsprozess ▪ Teilnahme an vielfältigen Veranstaltungen und Konferenzen Dein Aufgabenbereich besteht u.a. aus: ▪ Zuarbeiten bei der Erstellung von Studien und Analysen im Bereich der Energie-, Verkehrs- und Ressourcenpolitik▪ Unterstützung bei der Erstellung von Projektanträgen ▪ Vorbereiten von Veranstaltungen ▪ Pflege von Datenbanken Was du schon mitbringen solltest: ▪ Ein fortgeschrittenes Studium der Ökonomie, Politikwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaften oder verwandter Studienrichtungen▪ Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule ▪ Interesse an sozio-ökonomischen Fragestellungen ▪ Interesse an der Umwelt-, Energie- und Klimapolitik ▪ Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten ▪ Erfahrungen mit den gängigen Office-Anwendungen, insbesondere Word, Excel und PowerPoint, sowie ggf. weitere Software-Kenntnisse Dein Tagesgeschäft bei uns ist die Zuarbeit bei der Erstellung von Studien und Analysen im Rahmen wissenschaftlicher Politikberatung. Wir bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem zirka 10-köpfigen Team und eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Bezug zur politischen Debatte. Die Praktikumsdauer beträgt 3 Monate bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 36 Stunden (6 Urlaubstage) und einer Vergütung in Höhe von 520€/Monat. Die Arbeit bei uns im Team ist teilweise oder auch vollständig remote möglich. Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen unter Nennung der Praktikums-ID (02.2024) bitte per Mail an Marie Wettingfeld (praktikum@foes.de) bis zum 03. Dezember 2023. PDF [...]
November 9, 2023Stellen & PraktikaIm WWF Schweiz setzen sich 220 Mitarbeitende und über 9’000 Freiwillige für Natur- und Umweltschutz ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang leben. Wir achten die Diversität von Natur und Menschen, unserer Partner und der Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Menschen beim WWF kommen aus unterschiedlichen Kulturen und haben einen vielfältigen Hintergrund. Uns verbinden unsere Mission, unsere Marke und die gemeinsamen Grundwerte: Mut, Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. Wir erzielen Wirkung durch ergebnisorientiertes Handeln, wir sind neugierig und hören anderen achtsam zu, innovatives Denken treibt uns an. Wir bieten Hochschul- und Fachhochschulabgängern die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums ihr im Studium erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und erste Berufserfahrungen im Fachgebiet zu sammeln. In unserer Abteilung Governance, Policy & Advocacy können wir per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung folgende Stelle anbieten: Praktikum im Bereich Klima und Energie (80-100%) Deine Aufgaben Um die Energie- und Klimawende zu beschleunigen, wollen wir bestehende Hindernisse abbauen und das Vertrauen in die Wende stärken. In diesem Kontext sollen Projekte realisiert werden, deren Ergebnisse entweder breit kommuniziert werden können oder die in der Politikarbeit dienlich sind. Folgende Aufgaben stehen dabei im Zentrum: Recherche über Chancen und Risiken des Einsatzes der Photovoltaik, über Anreize und Hürden sowie Ableitung und Entwicklung konkreter Massnahmen zur Photovoltaik. Unterstützung bei der Verbreitung und Weiterentwicklung eines Energiewendespiels. Analyse von Best Practices in kantonalen Energiegesetzen und weltweit. Mitarbeit an einem Rating der Kantone im Energiebereich. Erarbeitung eines Ansatzes, wie der Gasausstieg in bestimmten Regionen beschleunigt werden kann und Umsetzung in Zusammenarbeit mit den regionalen Sektionen des WWF. Dein Profil Du verfügst über einen Hochschulabschluss, idealerweise im Bereich Energiesysteme, Energiepolitik oder in (Erwachsenen-) Bildung und Kommunikation und hast grosses Interesse an der Thematik der Klima- und Energiewende. Du arbeitest gerne selbständig, bringst viel Eigeninitiative und eine rasche Auffassungsgabe mit und hast Lust, die Inhalte deines Praktikums in Absprache mit deinem Praktikumsbetreuer zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen und Anspruchsgruppen macht dir Spass und du identifizierst dich mit den Zielen und Werten des WWF Schweiz. Unser Angebot Wir bieten dir einen fundierten Einblick in die Funktionsweise unserer Organisation, abwechslungsreiche Aufgaben und die Möglichkeit, dich innerhalb des WWFs zu vernetzen und in interdisziplinärem Austausch zu arbeiten. Du hast die Gelegenheit sehr eigenständig Themen zu erarbeiten, selbst gesteckte (Lern-) Ziele zu definieren, Verantwortung zu übernehmen sowie eigene Erfahrungen und Ideen einzubringen. Die Dauer des Praktikums beträgt 10-12 Monate. Bei einem Pensum von 100% erhältst du einen Lohn von CHF 3’500 sowie einen 13. Monatslohn und 20 Tage Ferien. Deine Bewerbung Fühlst du dich angesprochen? Stefanie freut sich auf deine kompletten Bewerbungsunterlagen bis zum 3. Dezember ausschliesslich per E-Mail an jobs@wwf.ch. Deine Bewerbung veranschaulicht dein Interesse an der Klima- und Energiewende und welche Stärken du für die beschriebenen Aufgaben mitbringst. Die Gespräche werden voraussichtlich am 11. und 12. Dezember stattfinden. PDF [...]
Events
Dezember 4, 2023Events / NewsLiebe Polit@s und Nicht-Polit@s Es freut uns, euch zu einer weiteren Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Debattierhaus Karl*a der*die Grosse einzuladen!✨ Am 6. Dezember widmen wir uns Fragen rund um die soziale Ungleichheit in der Schweiz: Wie viel soziale Ungleichheit ist vertretbar? Ab welchem Punkt stellt sie ein Risiko für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar? Was sind die wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen sozialer Ungleichheit, und wie könnte sie bekämpft werden? Es diskutieren Prof. Dr. Thomas Kurer, Prof. em. Ueli Mäder, Dr. Isabel Martínez und Dr. Aline Masé, moderiert von Lia Blättler. Wir freuen uns auf euch! 🥰 🗓️Datum & Uhrzeit: 06. Dezember 2023, 19 Uhr 📍Ort: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich Dear polit@s and non-polit@s We are delighted to invite you to another panel discussion in cooperation with the Debattierhaus Karl*a der*die Grosse!On 6 December, we will address questions relating to social inequality in Switzerland: How much social inequality is justifiable? At what point does it pose a risk to social cohesion? What are the economic and political consequences of social inequality and how could it be combated? Prof. Dr Thomas Kurer, Prof. em. Ueli Mäder, Dr Isabel Martínez and Dr Aline Masé, moderated by Lia Blättler, will discuss these questions. We look forward to seeing you! 🥰 🗓️Datum & time: 06 December 2023, 7 pm 📍Location: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zurich Language: German Im Detail In der Schweiz sind über 700’000 Menschen von Armut betroffen, und viele weitere leben nur knapp über der Armutsgrenze. Gleichzeitig verzeichnen die Reichsten massive Vermögenszuwächse. Wie viel soziale Ungleichheit ist vertretbar?  Ab welchem Punkt stellt sie ein Risiko für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar? Was sind die wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen sozialer Ungleichheit, und wie könnte sie bekämpft werden? Auf dem Podium: Prof. Dr. Thomas KurerAssistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich. Er ist Teil des universitären Forschungsprogramms «Equality of Opportunity» und legt seinen Forschungsschwerpunkt auf die politischen Implikationen des beruflichen Wandels und die Transformation sozialer Hierarchien in postindustriellen Gesellschaften. Prof. em. Ueli MäderVon 2005 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Basel. Seine akademischen Schwerpunkte sind die soziale Ungleichheit und Konfliktforschung. Mehrere Studien zu Armut, Working Poor, Reichtum sowie Geld und Macht in der Schweiz. Dr. Isabel MartínezWirtschaftswissenschaftlerin und Senior Researcher am KOF-Institut der ETH Zürich. Sie forscht zur Verteilung von Einkommen und Vermögen, deren Besteuerung und wie Menschen ihr Verhalten an Steueränderungen anpassen. Isabel Martínez ist zudem an der KOF verantwortlich für die Prognose des Staatskonsums und der Staatsfinanzen. Dr. Aline MaséLeiterin Grundlagen und Fachstelle Sozialpolitik bei der Caritas Schweiz. In ihrer Funktion arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Ihr Ziel ist, die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen so zu ändern, dass alle Menschen in der Schweiz an der Gesellschaft teilhaben können. Aline Masé ist Historikerin und hat sich in ihrer Dissertation mit einem Pionier der schweizerischen Sozialpolitik befasst. Moderation: Lia BlättlerStudentin der Politikwissenschaften und Gewinnerin von Jugend debattiert. Eintritt frei Sprache: Deutsch [...]
November 22, 2023Events / NewsEndlich wieder Glühwein! 🥳 Auch dieses Jahr lassen wir den Herbst wieder gemeinsam ausklingen, und die warmen Getränke dürfen natürlich nicht fehlen.🍷🍂 Am nächsten Donnerstag, dem 30.11., könnt ihr nochmals gemeinsam entspannen, bevor es dann in die Lernphase geht. Bringt eure eigenen Becher mit und geniesst einen gemütlichen Abend mit Glühwein, @nitromost.ch und vielem mehr beim VSUZH-Stübli am Campus Irchel. Wir freuen uns auf euch!🥰 Finally mulled wine again! 🥳 Once again this year, we’re bringing autumn to a close together, and the warm drinks are of course a must 🍷🍂Next Thursday, 30 November, you can relax together again before the learning phase begins.Bring your own mugs and enjoy a cosy evening with mulled wine, @nitromost.ch and much more at the VSUZH-Stübli on the Irchel campus. We look forward to seeing you!🥰 [...]
November 13, 2023Events / NewsLiebe Polit@s 🗓️Am 25. November 2023 organisieren wir für euch ein R-Tutorat. 📍Das R-Tutorat wird im Raum AFL-F-121 an der Affolternstrasse 56 stattfinden. 🕝Am Morgen von 09:00 – 12:00 werden grundlegende Kenntnisse von R vermittelt. 🕞Am Nachmittag von 13:00 – 16:00 werden darauf aufbauend fortgeschrittenere Anwendungen von R besprochen. 📈Das R-Tutorat wird von Nick Glättli gehalten, der auch schon diverse Statistik Prüfungstutorate für uns durchgeführt hat. 🎥Das Tutorat wird auch zusätzlich aufgezeichnet und im Anschluss auf einen neuen OLAT-Kurs hochgeladen, den wir für das R-Tutorat und die Prüfungsvorbereitungstutorate eingerichtet haben. Wir ermutigen euch jedoch vor Ort dabei zu sein, sodass ihr eure Fragen direkt an Nick Glättli stellen könnt. 🔗Bitte meldet euch über den folgenden Link Anmeldung R-Tutorat (fvpolito.ch) für das R-Tutorat an. 🥰Wir freuen uns, möglichst viele von euch an unserem R-Tutorat vor Ort zu sehen. [...]
Oktober 24, 2023Events / NewsLiebe Polit@s, Am 2. November ist es endlich wieder soweit! Ab 17:00 Uhr hostet der Fachverein Polito die Irchelbar!🥳 Kommt vorbei, es ist eine grossartige Gelegenheit, sich mit euren Kommiliton:innen zu treffen und gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen🥰. Wir freuens uns auf euch! Dear Polit@s, On 2 November it’s finally that time again! From 5 p.m. onwards, the Fachverein Polito will be hosting the Irchelbar! 🥳 Come along, it’s a great opportunity to meet up with your fellow students and have a great time together🥰. We look forward to seeing you! [...]
Oktober 8, 2023Events / NewsDie Schweizer Demokratie – ein Exklusivclub? Podiumsdiskussion über demokratische Teilhabe und Ausschluss, Karl*a der*die Grosse Liebe (Nicht)-Polito@s, aktuell ist ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung von den Wahlen ausgeschlossen. Der Grund dafür? Kein Schweizer Pass. Diesen Dienstag dem 10. Oktober findet im Karl der Grosse zu diesem Thema ein Podium organisiert vom Fachverein Polito statt. Wir freuen uns auf euch! Euer Fachverein Polito 🗓️Datum & Zeit: Dienstag, 10. Oktober 2023, 19 Uhr 📍Ort: Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich Aktuell ist ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung von den Wahlen ausgeschlossen. Der Grund dafür? Kein Schweizer Pass. Könnte eine Erweiterung des Wahlrechts die Situation für Ausländer:innen verbessern? Wie wäre das möglich? Und was bedeutet es, Teil eines Landes, aber nicht der demokratischen Mitbestimmung zu sein?   An diesem Podiumsgespräch erörtert der Fachverein Polito der Universität Zürich die Folgen dieser Lücke in der Schweizer Demokratie.   Im Gespräch: Mandy Abou ShoakKantonsrätin SP in Zürich seit 2023 und Co-Präsidentin der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration Zürich (FIZ), Gründerin des Organisationslabels justhis, mit dem sie sich gegen Diskriminierung einsetzt und diese sichtbar macht. Sie ist zudem eine engagierte Speakerin und Podcasterin.   Amine Diare CondeGemäss SRF der «wohl bekannteste Asylbewerber» der Schweiz. Seit 2014 lebt er hierzulande und engagiert sich unter anderem im Flüchtlingsparlament. 2020 war er für den Prix Courage nominiert, 2023 erschien die Dokumentation «Held auf Bewährung» über ihn.  Prof. Dr. Oliver StrijbisDozent am Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind politisches Verhalten, Ethnizität und Migration, wobei er diese Themen aus einer vergleichenden Perspektive analysiert.  Tahmina Taghiyeva Journalistin, Aktivistin und Leiterin des Projekts «Stimmen geflüchteter Frauen» der Organisation Brava. Sie musste Aserbaidschan aufgrund ihrer kritischen Beiträge verlassen und setzt sich seitdem in der Schweiz für geflüchtete Menschen ein.   Moderation:  Lia BlättlerStudentin der Politikwissenschaften und Gewinnerin von Jugend debattiert.  Eintritt frei [...]
Oktober 3, 2023Events / NewsAuf ein Neues! Am Donnerstag hosten wir erneut die @irchelbar gemeinsam mit dem FVcom 🎉Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch 🍻🥳 Here’s to a new one! On Thursday, we’re hosting the @irchelbar again together with the FVcom 🎉Come by – we’re looking forward to seeing you 🍻🥳 [...]
September 30, 2023Events / NewsAm Mittwoch findet bereits unser nächsten Event statt!👀 Zusammen mit dem IPZ veranstaltet Polito eine Willkommensveranstaltung für Austauschstudent:innen. Bei der Veranstaltung kannst du andere Austauschstudent:innen treffen und dein Allgemeinwissen in einem lustigen Quiz testen 🤩. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr (im IPZ) mit einer Willkommensrede, gefolgt von einem Quiz, das von Polito moderiert wird, und einem Apéro mit verschiedenen Snacks und Getränken. Wir hoffen, dass viele Austauschstudent:innen und Buddies an den Anlass kommen und freuen uns darauf 🎉. Bitte meldet euch für den Event an, damit wir den Apéro und das Quiz besser planen können. Hier ist der Link für die Anmeldung:https://docs.google.com/document/d/1yMz7VahVXg6fxzKwALwoHjvQ1G4ql0DT-1BF_Esu-3E/edit?usp=sharing🥰. On Wednesday we already have our next event!👀 Together with the IPZ, Polito is hosting a welcome event for exchange students. At the event, you can meet other exchange students and test your general knowledge in a fun quiz 🤩. The event will start at 18:30 (in the IPZ) with a welcome speech, followed by a quiz hosted by Polito and an aperitif with various snacks and drinks🥂. We hope that many exchange students and buddies will come to the event and we are looking forward to it 🎉. Please register for the event so we can better plan the apéro and quiz. Here’s the link for signing up: https://docs.google.com/document/d/1yMz7VahVXg6fxzKwALwoHjvQ1G4ql0DT-1BF_Esu-3E/edit?usp=sharing🥰. [...]
September 30, 2023Events / NewsBereits am nächsten Dienstag findet unsere jährlich Generalversammlung statt!🥳 Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbeischaut. Ihr könnt euch jederzeit bei uns, per DMs oder per E-Mail anmelden!🥰 Next Tuesday our annual general assembly will take place!🥳 We would be happy if you stop by. You can sign up at any time, by writing us a DM or an e-mail!🥰 [...]
September 20, 2023Events / NewsLiebe Polit@s, 🍂 Das Herbstsemester 2023 hat offiziell begonnen, und wir freuen uns, euch unser neues Semesterprogramm vorstellen zu können! 🥰 Wir hoffen, dass ihr einen tollen Start ins Semester hattet und wir euch bald bei der einen oder anderen Veranstaltung sehen werden! Bis dahin folgt uns auf Instagram oder schaut auf unserer Webseite vorbei, um keine weiteren Informationen betreffend der Events zu verpassen… Dear Polit@s, 🍂 The fall semester of 2023 has officially started, and we are happy to present you with our new program for the semester! 🥰 We hope you had a great start to the semester and that we will see you at some of these events soon! Until then, follow us on Instagram or check out our website for more information about the events… [...]
September 8, 2023Events / NewsHerzlich Willkommen, liebe Erstsemestrige! 🎉 📫Wir freuen uns, dass du dich für ein Studium der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft (IPZ) entschieden hast. Daher laden wir dich ganz herzlich zu unserem Erstsemestrigentag (EST) am Donnerstag, 14. September 2023, ein!🥳 ⁉️Der EST ist der Schlüssel zum erfolgreichen Start in dein Studium. Hier erfährst du nicht nur alles Wichtige über das Studium an der UZH und am IPZ, sondern hast auch die Chance, deine zukünftigen Mitstudierenden kennenzulernen. Zudem weisen wir dir eine:n Tutor:in zu, die dich am EST begleiten wird und dir im ersten Herbstsemester mit Rat und Tat zur Seite steht. 📍Wir treffen uns um 11.45 Uhr nach den Einführungsveranstaltungen vor Raum KOL-H-312 und teilen uns in kleinere Gruppen auf, um den Nachmittag gemeinsam zu verbringen. ❓Hast du Fragen zum EST, zum Studienalltag oder zur Modulbuchung? Wir sind gerne für dich da! Schreibe uns jederzeit eine DM oder eine E-Mail unter polito@ipz.ch!🥰 Wir freuen uns dich am 14. September zu treffen und gemeinsam durchzustarten!📚 Welcome, dear first-semester students! 🎉 📫We are pleased that you have decided to study political science at the Institute of Political Science (IPZ). We therefore cordially invite you to our Freshers’ Day (EST) on Thursday, 14 September 2023!🥳 Der EST is the key to a successful start to your studies. Here you will not only find out everything you need to know about studying at the UZH and the IPZ, but you will also have the chance to get to know your future fellow students. In addition, we will assign you a tutor who will accompany you at the EST and support you in word and deed during the first autumn semester. We will meet at 11.45 a.m. after the introductory sessions in front of room KOL-H-312 and divide into smaller groups to spend the afternoon together. ❓Do you have any questions about the EST, everyday study life or module booking? We are happy to be there for you! Send us a DM or an email at polito@ipz.ch at any time!🥰 We look forward to meeting you on 14 September and getting started together! [...]
August 21, 2023Events / NewsLiebe Polit@sDa im letzten Semester die Nachfrage nach einem Besuch des Palais des Nations in Genf so gross war, bieten wir diese Exkursion auch in diesem Semester wieder an. Lasst euch dieses Highlight nicht entgehen! Wir freuen uns darauf, mit euch einen Tag in Genf zu verbringen! 😊 Datum: Mittwoch, 11. Oktober 2023Geführte Tour durch das Palais des Nations der UN in Genf(Toursprache: Deutsch)Die Tour ist für Polito-Studierende dank eines grosszügigen Beitrages des VSUZH kostenlos, für die An- und Abreise werden max. Fr. 16.- fällig. Der detaillierte Ablauf des Tages werden wir nach der Anmeldung per Mail bekanntgeben. Jetzt anmelden!Anmeldeschluss: 27.09.2023 Dear Polit@sSince there was such a great interest in a visit to the Palais des Nations in Geneva last semester, we are offering this excursion again this semester. Don’t miss this highlight! We look forward to spending a day with you in Geneva! 😊 Date: Wednesday, 11 October 2023Guided tour of the Palais des Nations of the UN in Geneva(Tour language: German)The tour is free for Polito students thanks to a generous contribution from the VSUZH, max. Fr. 16.- will be charged for travel to and from the venue. The detailed schedule of the day will be announced by email after registration. Register now!Registration deadline: 27.09.2023 [...]
Juli 20, 2023Events / NewsMöchtest du eine Arena-Sendung zu den eidgenössischen Wahlen 2023 miterleben?Dann hast du jetzt die Chance dazu! Die Arena von SRF produziert am 20.9., 27.9. und am 04.10.2023 je eine Sendung zu den anstehenden Wahlen, bei denen Gäste dabei sein können. Ausserdem besteht die Möglichkeit eine Probesendung am 17.8. zu besuchen. Melde dich jetzt an: fvpolito.ch/arena [...]
Juni 2, 2023Events / NewsSchon bald ist es so weit: der Endlich Grill steht an. Diesmal im VSUZH-Garten: Nehmt euer Grillgut und eure Picknickdecken mit. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.Lasst uns gemeinsam das Semester ausklingen! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!Wann: Donnerstag, 15. Juni 2023, ab 16 UhrWo: Rämistrasse 62, Tram-Haltestelle: Kantonsschule Soon it will be time: the Endlich Grill is coming up. This time in the VSUZH garden: Bring your barbecue food and picnic blankets. Drinks and snacks will be provided.Let’s end the semester together! We look forward to seeing you in large numbers!When: Thursday, June 15, 2023, starting at 4 p.m.Where: Rämistrasse 62, tram stop: Kantonsschule [...]
Mai 29, 2023Events / NewsLiebe Polit@s🌞 Wir hoffen, ihr seid gut durch die letzten Wochen des Semesters gekommen. Damit ihr auch in diesem Semester einen angenehmen Abschluss erleben könnt, laden wir euch ein, an unseren Prüfungsvorbereitungstutoraten teilzunehmen. Diese Tutorate decken jeweils die Pflichtfächer des vergangenen Semesters ab. Hier erhält ihr die notwendigen Informationen dazu:) ⚠️Wichtig: Die Prüfungstutorate werden online über ZOOM durchgeführt. Der Link wird über unsere Website am Tag des Tutorats geteilt. 💰Mitgliederbeitrag: Die Teilnahme für Mitglieder des Fachvereins ist kostenlos. Falls ihr noch keine Mitglieder seid, könnt ihr den Betrag von 20.00 Franken per Twint zahlen (QR-Code ist auf unserer Website zu finden. Einfach unter Mitglied werden, auf Twint klicken) oder mit den folgenden Daten per E-Banking an den Fachverein überweisen: CH2909000000800177068, Fachverein Politikwissenschaft, Affolternstrasse 56, 8050 Zürich. Der Mitgliederbeitrag ist für ein akademisches Jahr gültig (Herbstsemester und Frühlingssemester), das heisst, alle die im Dezember schon den Beitrag bezahlt haben, müssen ihn diesmal nicht mehr bezahlen und können als Mitglieder kostenlos an den Prüfungsvorbereitungstutoraten teilnehmen. 📆Daten: 05.06.23, Montag: Politische Systeme und Theorien, Teil I von 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr 06.06.23, Dienstag: Politische Systeme und Theorien, Teil II von 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr 09.06.23, Freitag: Einführung in die Statistik von 13:00-17:00 Uhr 09.06.23, Freitag: Einführung in die qualitativen Methoden von 13:00-17:00 Uhr Wir wünschen euch viel Erfolg für die kommenden Prüfungen! Bei allfälligen Fragen dürft ihr ungeniert per Mail auf uns zukommen oder uns auch über Instagram schreiben. Euer Fachverein Polito✨ Prüfungstutorate – Polito – Fachverein Politikwissenschaft an der UZH (fvpolito.ch) [...]
Mai 6, 2023Events / NewsWelche Zukunft für die Beziehung der Schweiz zu Europa? Welchen Platz, überhaupt ein Platz?, für die Schweiz in Europa? Diese Frage muss in naher Zukunft angegangen werden. Ihre Ignorierung schadet der Schweiz. Wir wollen, dass wir über Europa reden! Deswegen organisieren wir ein breit gefächertes Podium an der Universität Zürich, Operation Libero zusammen mit Foraus – Forum Aussenpolitik sowie dem Fachverein Polito der Universität Zürich und ELSA – European Law Students’ Association, Sektion Zürich. Teilnehmen werden Stefan Manser-Egli, Co-Präsident der Operation Libero, Markus Somm, Chefredaktor und Verleger des Nebelspalters, Tina Deplazes, Vize-Präsidentin der Jungen Mitte Schweiz sowie weitere Gäste. Moderieren wird die Diskussion Johannes Rohrmann, Student der Rechtswissenschaften und Junior Research Fellow am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht von Prof. Matthias Oesch an der Universität Zürich. Wann: 31. Mai 2023, 18:30 Uhr; Wo: Universität Zürich, Raum: K02-F-152 EV What future for Switzerland’s relationship with Europe? What place, any place at all?, for Switzerland in Europe? This question must be addressed in the near future. Ignoring it harms Switzerland. We want to talk about Europe! That’s why we are organising a wide-ranging panel discussion at the University of Zurich, Operation Libero together with Foraus – Forum Aussenpolitik as well as the Fachverein Polito of the University of Zurich and ELSA – European Law Students’ Association, Zurich Section. Participants will include Stefan Manser-Egli, Co-President of Operation Libero, Markus Somm, Editor-in-Chief and Publisher of Nebelspalter, Tina Deplazes, Vice-President of Junge Mitte Schweiz and other guests. The discussion will be moderated by Johannes Rohrmann, law student and Junior Research Fellow at the Chair of International Law, European Law and International Economic Law of Prof. Matthias Oesch at the University of Zurich.When: 31 May 2023, 6:30 pm; where: University of Zurich, room: K02-F-152 EV [...]
April 26, 2023Events / NewsHey there!💫 We’re super excited to let you know about an upcoming event that’s gonna be a real game-changer! POLITO, YES (Young European Swiss), and SDSA (Swiss Diplomacy Student Association from the University of Geneva) are teaming up to tackle the topic of “The Management of Migration: the struggle for consensus. The role of the Swiss government and the European Union in the management of migration issued from international conflicts.” The event will take place at the University of Zürich in room KOL-F-101 on May 2nd. Starting with an opening apéro at 18h. The main event, a debate, starts at 18:30, and we’ll wrap it all up with questions and a closing apéro. The best part? We’ve got some amazing speakers lined up from all walks of life, including academia, state representatives, NGO, and lived-experienced. It’s gonna be a real mix, and we’re expecting some fiery discussions! So come on down and join us! We promise you won’t be disappointed. Let’s get debating! [...]
April 20, 2023Events / NewsLiebe Polit@s Es ist endlich wieder soweit!Am kommenden Donnerstag, 27. April, ab 17:00 Uhr hostet der Fachverein Polito die Irchelbar!Es wird eine grossartige Gelegenheit sein, um euren Kommiliton:innen zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam eine tolle Zeit zu haben. Dear Polit@s It’s finally that time again!Next Thursday, April 27, starting at 17:00, the Fachverein Polito will host the Irchelbar!It will be a great opportunity to meet your fellow students, exchange ideas and have a great time together. [...]
April 14, 2023Events / NewsLiebe Polit@s Habt ihr euch auch schon gefragt, welchen Weg ehemalige Politikwissenschaft Student:innen nach der Uni eingeschlagen haben? Die Karrieregespräche am Mittwoch, 19.04 um 18.30 Uhr im AFL F-121 geben euch Einblick in den Werdegang von 5 ehemaligen Polit@s und zeigen euch auf, welche Zukunftsmöglichkeiten es für euch nach der Universität gibt. Dear Polit@s Have you ever wondered what path former political science students took after university? The career talks on Wednesday, 19.04 at 6.30 p.m. in AFL F-121 will give you an insight into the careers of 5 former Polit@s and show you what future opportunities there are for you after university. [...]
März 31, 2023Events / NewsJoin us at the UN Palais des Nations in Geneva, accompanied by two other (student) organizations. Hurry and register now to secure your spot, as availability is limited! We are thrilled to spend the day with you in Geneva! [...]
März 29, 2023Events / NewsLiebe Polit@sKurz vor Ostern laden wir euch zu unserem alljährlichen Bowlen-Apéro in der Olivenhalle am IPZ ein.Komm am 4. April ab 16:00 Uhr vorbei, stoss mit dem Osterhasen an, rutsche gemütlich in die Osterferien und: bring your own cup!🐣🍹 Dear Polit@sShortly before Easter, we invite you to our annual bowling aperitif in the Olivenhalle at the IPZ.Come by on April 4 from 16:00, toast with the Easter Bunny, slide comfortably into the Easter vacations and: bring your own cup!🐣🍹 [...]

Mitglied werden

News

Instagram

Feedback

Support

Prüfungsvorbereitungstutorate

Events

Über uns

Der Fachverein Polito

Im Detail

Polito vertritt die Interessen der Studierenden der Politikwissenschaft gegenüber Professor:innen, Forschungsstellen, Fakultät, Universität und Oberbehörden und dient als Diskussionsforum politikwissenschaftlicher Fragen und Angelegenheiten. Zudem bemüht sich der Fachverein um Kontakt und Informationsaustausch zu anderen studentischen oder politikwissenschaftlichen Organisationen und die Erbringung von Dienstleistungen und Events für die Studierenden.

Konkret hat der Fachverein oder seine Mitglieder Einsitz in diversen wichtigen Kommissionen auf Instituts-, Fakultäts- und Universitätsebene, wo Angelegenheiten wie Lehrstuhlbesetzungen, Studienzusammensetzungen oder Umgang mit Erstsemestrigen besprochen und entschieden werden. Für die Studierenden der Politikwissenschaft erbringt der Fachverein diverse Dienstleistungen wie Prüfungsvorbereitungstutorate und unterschiedliche Events, Jobausschreibungen sowie News und Unterlagen rund ums Studium.

Mehr Infos: hier.

Wir haben Einsitz in Kommissionen auf Instituts-, Fakultäts-, und Universitätsebene und setzen uns dort für die Interessen der Studierenden ein.

Wir organisieren verschiedene Veranstaltungen. Ob spannende Podiumsdiskussionen, Polito-Bier-Treffen oder lehrreiche Exkursionen: Wir bemühen uns, den Studienalltag zu bereichern.

Wir stellen den Studierenden News und Dokumente (z. B. Zusammenfassungen) zur Verfügung, unterhalten ein Stellenportal, unterhalten eine Support-Stelle für Studierende und organisieren Prüfungsvorbereitungstutorate.

Wir suchen und fördern den Kontakt und Informationsaustausch zu anderen studentischen oder politikwissenschaftlichen Organisationen.

Unterstützt von: